| 1913, 8.1. | geboren in Neustadt/Orla: Schulbesuch, Abschluß: Mittlere Reife |
| 1930-1933 | Gärtnerische Lehre |
| 1934-1936 | Technikerstudium in Bad Köstritz in der Fachrichtung Garten-, Park- und Friedhofsgestaltung. Abschluß mit der fachgebundenen Hochschulreife. |
| 1936-1939 | Tätigkeit als Gartentechniker im Ruhrgebiet und Militärdienst |
| ab 1.9.1939 | Kriegsdienst in Westdeutschland, Norwegen, Frankreich, Rußland |
| 1942/1943 | Studienurlaub an der Universität Berlin, Landwirtsch. Fakultät. Fach Gartenbau. Lehrer: Professoren Wiepking, Freckmann, Kuron, Schuphan, Körberg Hahmann u.a. |
| 1947, 24.7. | Entlassung aus russischer Gefangenschaft |
| 1947/1948 | Weiterstudium an der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur in Hannover, Fachrichtung Landespflege. Lehrer: Professoren Wiepking, Schachtschabel, Uhden, de Haas, Grundmann, Ruge, Zinsser u.a. |
| 1950, 16.5. | Diplomprüfung zum Dipl.-Ing. der Landespflege; Diplomarbeit im Fach Landschafts- und Gartengestaltung: „Bearbeitung des Leinetals südlich des Maschsees bei Hannover“. |
| 1951-1953 | Freier Mitarbeiter bei Landschaftsarchitekt R. Goebel in Dortmund: Planungsaufträge |
| seit 1953 | Mitglied des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten |
| seit 1954 | Vorstand des Instituts für Garten- und Landschaftsgestaltung bei der Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim /Rh. |
| 1955 | Ernennung zum Gartenbaurat |
| 1957 | Berufung in den Arbeitskreis der Landschaftsanwälte |
| seit 1958 | Ratsmitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft |
| 1960 | Promotion zum Dr.rer.hort. an der TU. Hannover (Prof. Wiepking und Buchwald), Dissertation: „Über Landesverschönerung in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Mit Auszeichnung bestanden. |
| 1960 | Ernennung zum Professor bei der Lehr- und Forschungsanstalt für Wein, Obst- und Gartenbau in Geisenheim/Rh. |
| 1961-1973 | Vizepräsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft |
| seit 1968 | Prüfer der Abteilung VIII - Landespflege des Oberprüfungsamtes für die höheren technischen Verwaltungsbeamten der Länder und Gemeinden. |
| 1970-1973 | Vorsitzender des Arbeitskreises der Landschaftsanwälte |
| 1970-1974 | Mitglied des Ausbildungsausschusses der Architektenkammer Hessen |
| 1970-1973 | Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsentwicklung, Bonn |
| ab 1972 | Lehrauftrag: „Landespflege“ am Fachbereich 21 der Universität Gießen. |
| ab 1974 | Lehrauftrag am Fachbereich 16 der Universität Gießen. Landschafts- und Grünflächenplanung, mit Seminar und Übungen im Fach „Landschaftsentwicklung“ der Studienrichtung „Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume“. |