Veloroute durch die Südliche Friedrichstadt
Zusammenfassung

1987 wurde im Rahmen der Internationalen Bauaustellung die „Velo-Route“ durch die Südliche Friedrichstadt geplant. Nach der Wende kam 1990 die Umsetzung ins Stocken. Heute ist die Route bis auf einen nicht für den Radverkehr freigegeben Weg zwar befahrbar, für Ortsunkundige aber kaum zu finden und mit einigen Problemstellen behaftet. Eine Eröffnung 30 Jahre nach Planungsbeginn wäre 2017 möglich, ein Ausbau zu einer sicheren, komfortablen Fahrradroute als Alternative zu den stark von Kfz befahrenen Hauptverkehrsstraßen des inneren Rings wünschenswert. Es bietet sich an, am Wassertorplatz und der Köthener Brücke durch eine entsprechende Beschilderung auf die Alternativen hinzuweisen und die Situation für eine wissenschaftliche Untersuchung zu nutzen: Wie viele Menschen entscheiden sich für die ruhige Strecke mit einem kleinen Umweg, wie viele für die kürzere Strecke entlang der Hauptverkehrsstraßen?
Themen
- Veloroute durch die Südliche Friedrichstadt
Quo vadis? - Virtuelle Befahrung Ost -> West
- Wassertorplatz
- Querung Prinzenstraße
- Verbindung Lobeckstraße - Alexandrinenstraße
- Verbindung Alexandrinenstraße - Franz-Künstler-Straße
- Verbindung Franz-Künstler-Straße - Lindenstraße
- Querung Friedrichstraße
- Theodor-Wolff-Park
- Franz-Klühs-Straße
- Wilhelmstraße
- Verbindung Wilhelmstraße - Stresemannstraße
- Ida-Wolff-Platz / Hallesche Straße
- Möckernstraße / Tempodrom
- Verbindung Tempodrom - Schöneberger Straße
- Hafenplatz
- Verbindung Köthener Brücke - Flottwellstraße / Gleisdreieckpark